Maintenance Our site will be under maintenance on Saturday, September 22th, please come back a day later

Home > For the public > German

German

Ausgabe 1, Nummer 2
PO Box 9999, Van Nuys, CA 91409
world_board@na.org
Oktober 1998

In dieser Ausgabe:

Gru?e von unserem World Board

Willkommen zu der zweiten Ausgabe der NAWSNews. Dieses Mitteilungsblatt, in dem die Diskussionen des World Board (WB) und seine Entscheidungen offentlich gemacht werden, wird nach jeder Tagung unseres Boards herausgegeben. Es soll nicht das Protokoll ersetzen, sondern vielmehr einen Uberblick uber die Tatigkeit des WB geben. Die News wird in vier Sprachen ubersetzt, und wir hoffen, sie wird weiterhin leicht verstandlich und leicht zu ubersetzen sein, und dennoch alle relevanten Informationen enthalten.

Feedback eingegangen

Ein besonderes Dankeschon an alle, die uns ihr Feedback zu der ersten Ausgabe der News geschickt haben. Wir erhielten Briefe von Leuten aus vielen Teilen der Gemeinschaft, die viele unterschiedliche Standpunkte einnahmen - einige Leute wollten mehr Details uber unsere Aktivitaten und andere waren sehr froh, da? dieses Mitteilungsblatt leicht verstandlich und einfach zu ubersetzen war. Eines aber hatten alle Briefe gemeinsam: den Wunsch, nach aktuellen Informationen vom World Board und nach mehr Kommunikation.

Das Board stimmt vollkommen mit Euerer Forderung nach mehr Kommunikation uberein. Wie Ihr spater in dieser Ausgaben lesen werdet, befurworteten wir alle die Forderung nach mehr Kommunikation auf allen Ebenen und wir setzten sie an die Spitze unserer Prioritatenliste.

Welche Publikationen der
NA- Weltdiensten gibt es derzeit
und welchem Zweck dienen sie?

(wenn ein Posten ubersetzt ist,
wird er auf die Lister gesetzt)

The NA Way Magazine - erscheint viermal jahrlich, wird an alle registrierten Gruppen und andere Mitglieder geschickt, die es beziehen mochten. Das NA Way ist das Journal der Gemeinschaft, Es wird in vier Sprachen ubersetzt (Franzosisch, Deutsch, Portugiesisch und kastilianisches Spanisch).

NAWS News - wird nach jeder Versammlung des World Board ubersetzt und an die Teilnehmer der Weltdienstkonferenz (WSC) geschickt und an die Servicekomitees der Regionen und Gebiete. DieNewsenthalten die aktuellen Informationen uber die Tatigkeit des Ausschusses. Wird in vier Sprachen ubersetzt.

Conference Agenda Report (CAR) - wird 90 Tage vor der Hauptversammlung der Weltdienste veroffentlicht, enthalt Informationen zu den Themen, die die Gemeinschaft auf der WSC erwagt und entscheidet. Wird an alle WSC-Teilnehmer und regionalen Servicekomitees kostenfrei verschickt und kann von allen anderen Interessenten gekauft werden. Der Hauptteil des CAR wird in funf Sprachen ubersetzt (neben den oben aufgefuhrten auch ins Schwedische).

Conference Report - wird dreimal oder haufiger pro Jahr ubersetzt, enthalt den WSC Report, liefert Informationen uber die Aktivitaten der Konferenz, sowie die Stichtage und die Berichte aller Konferenzorgane. Wird an die Konferenzteilnehmer und an regionale Servicekomitees verschickt und kann auch per Abonnement bezogen werden.

Quarterly Financial Updates - werden jedes Quartal veroffentlicht. Dieser Bericht enthalt Informationen uber das Einkommen und die Ausgaben der Weltdienste im vorangegangenen Quartal. Beinhaltet ebenfalls geplante und getatigte Reisen. Wird an die Konferenzteilnehmer verschickt.

Meeting by Mail - herausgegeben fur und verschickt an isolierte Suchtige und Mitglieder der Loner Group.

Reaching Out - wird viermal pro Jahr herausgegeben und an die lokalen K&E-Unterkomitees und an Mitglieder in Anstalten geschickt. Gro?ere Bestellmengen sind per Abonnement erhaltlich.

Willkommen in LA - 8.-10. Oktober 1998

Die Geschaftsordnung fur die Tagung des World Board war lang und beangstigend; wir brachten drei lange Tage mit Diskussionen zu. Alle Mitglieder des Ausschusses waren anwesend und wir begannen mit einer Ubung, die eigens dafur eingefuhrt worden war, uns als Team aufeinander einzustimmen und uns noch einmal an unsere gemeinsamen Ziele und Traume fur ganz NA und fur das Board zu erinnern.

Wir stellten fest, da? die Ubungen zur Teambildung und die Sitzungen, auf denen am Ende eines jeden Tages geteilt wurde, die Qualitat unserer Diskussionen steigern und da? sie uns daran erinnern, da? wir bei allem, was wir als Ausschu? anpacken, die Spiritualitat im Blickfeld behalten mussen. Die Teilnahme an solchen Ubungen wurde durch Konsensbeschlu? auf unserer ersten Versammlung als ein festster Bestandteil eingefuhrt.

Auf unserer ersten Tagung hatten wir unser Exekutivkomitee gebeten, sich alle laufenden Aufgaben anzusehen, ebenso die Projekte, die vor unserem Amtsantritt begonnen wurden und ferner solche Aufgaben, mit denen uns die Konferenz betraut hatte, und uns ihre Empfehlungen dazu vorzulegen. Als wir damit anfingen, das Material zu sichten, das sich aus ihrer Sitzung mit dem WSO Executive Management ergeben hatte, stellten wir fest, da? die Mehrzahl der Dienste, die von den Weltdiensten geleistet wurden, als ?Routineaufgaben" eingestuft werden konnten, da diese Dienstleistungen vom Weltdienstburo standig durchgefuhrt wurden. (Eine Liste dieser Routinedienstleistungen wird auf jeder Konferenz ausgehandigt und kann auch beim WSO angefordert werden). Daruber hinaus mu?ten bestimmte funktionale Aufgaben unseres Ausschusses, wie z.B. die Tatigkeiten des Exekutivkomitees, der Arbeitsgruppe ?Begutachtung der Ubersetzungen" der Arbeitsgruppe Reaching Out und des Redaktionsausschusses desNA Way, fortgefuhrt werden. Danach blieben uns siebzehn (17) allgemeine Verantwortungsbereiche und spezifische Aufgaben, denen wir Prioritaten zuordnen mu?ten.

Einige von uns kamen mit der Haltung, sich unverzuglich in die Arbeit zu sturzen und sofort mit dem Aufbau der verschiedenen Komitees zu beginnen, wahrend andere wiederum glaubten, da? wir als voller Ausschu? weitermachen mu?ten, wenn wir uns nicht selbst mit den Details uberfordern und so den Gesamtuberblick uber das Geschehen verlieren wollten. Wir mu?ten uns klar machen, wie wir unsere Ressourcen am effektivsten nutzen konnten und welche Punkte wir in diesem Konferenzjahr bewaltigen konnten und welche nicht. Wir kamen schnell zu dem Schlu?, da? wir uns in der Zeit, wo wir als Komitees weiterabeiteten, noch einmal mit dem Zweck und der Funktionsweise des World Board befassen mu?ten.

 


Wer wir sind, was wir tun
und wie wir es tun

Durch unsere verschiedenen Teambildungs-Ubungen stellten wir fest, da? die Diskussionen in kleineren Gruppen wohl effektiver sind, als in unserem vollen Ausschu? mit achtzehn Leuten. Wir beschlossen, uns in drei Gruppen aufzuteilen und dieselben Fragen noch einmal anzugehen. Diese Fragen drehten sich um folgendes: ?Was bedeutet es, die Weltdienste treuhanderisch zu verwalten?" und ?Welches sind die wichtigsten Fragen, denen sich die Weltdienste heute stellen mussen?"

Als wir aus unseren Diskussionen in kleineren Gruppen zuruckkehrten, waren wir von der Ahnlichkeit unserer Antworten frappiert. In den Diskussionen der Fragen kamen wir generell uberein, da? die Weltdienste fur unsere Diskussionen im Wesentlichen ein ?Kommunikations-, Informations- und Fuhrungssystem" sind.

Bei der Beantwortung der Frage ?Was bedeutet es, die Weltdienste zu verwalten?" kamen wir uberein, da?:

  • das World Board eher eine Uberwachungsfunktion, als eine ausfuhrende Funktion haben und die gemeinsame Vision huten sollte. 
  • das World Board Fuhrung, Richtung und Unterstutzung geben sollte. 
  • das World Board die Aufgaben effektiv delegieren und dabei immer die Rechenschaftspflicht als unabdingliche Notwendigkeit im Auge behalten sollte. 
  • das World Board das Bewu?tsein der Gemeinschaft sowie deren Beteiligung durch effektive Kommunikation scharfen sollte. 
Was die Liste der wichtigsten Themen anbelangt, so kristallisierten sich folgende als Hauptthemen heraus:
  • Kommunikation 
  • Entwicklung der Gemeinschaft 
  • Vertrauen 
  • Forderung der multikulturellen und multilingualen Aspekte in der Gemeinschaft 
  • Public Relations 
  • Forderung des allgemeinen Verstandnisses der Prinzipien von NA 
  • Finanzielle Stabilitat 

Kommunikation ist unsere Top-Prioritat!

Durch einen Konsensentscheid kam das World Board uberein, da? die Kommunikation und die Einsatzgruppe Kommunikation (Communications Task Force; CTF) seine Top-Prioritat sein sollte. Dieser Punkt wurde der Konferenz zuvor als ein Teil des Gemeinschaftsentwicklungsplans vorgelegt, da man sie als eines der Hauptprobleme bei der Inventur der Weltdienste erkannt hatte. Dieses Problem wurde jedoch von der Resolution Group in ihren Losungsvorschlagen nicht entsprechend ausformuliert, sondern sie beschrankte sich mit dem Hinweis darauf, da? durch das Abspecken der Konferenz und die Vermeidung von doppelter Arbeit eine klarere und hoffentlich auch bessere Kommunikation erzielt wurde.

Schon vor geraumer Zeit erkannten sowohl Mitarbeiter, als auch betraute Diener, da? das Thema Kommunikation als oberste Prioritat behandelt werden mu?te. Daher formulierten die WSO-Mitarbeiter den Vorschlag, die Communications Task Force zu grunden, deren Aufgabe es sein sollte, die Kommunikation zu evaluieren, welche zwischen den Weltdiensten und der Gemeinschaft stattfindet und umgekehrt, sowie die Kommunikation innerhalb der Weltdienste selbst und schlie?lich auch die Kommunikation innerhalb der gesamten Gemeinschaft. Der Vorschlag wurde von dem ehemaligen WSO Board of Directors angenommen und in den Gemeinschaftsentwicklungsplan aufgenommen, den die Treuhander und das WSO Board of Directors der Konferenz vorgelegten. Das World Board hat mit seiner Entscheidung, die Kommunikation zu ihrer Prioritat Nummer Eins zu machen, diesen Punkt ganz oben auf seine Liste gesetzt. Wir konnten noch keine Mitglieder ausfindig machen, die diese Aufgabe ubernehmen konnen, aber wir werden dies auf unserem Dezembertreffen angehen. Wir werden weiterhin daruber berichten, wie mit diesem Punkt/ Thema verfahren wird.

 


Treffen mit dem Human Resource Panel

Wir wu?ten, da? die Mitlieder des Ernennungsausschusses (HRP) diskutiert hatten, wie sie die ihnen zugewiesene Arbeit am besten erledigen konnten und da? sie auch mit der Entwicklung einer vollig neuen Vorgehensweise beschaftigt waren. So wie wir, mochten auch sie ein System entwickeln, das den langfristigen Bedurfnissen der Gemeinschaft Rechnung tragt. Wir kamen mit ihnen in einem face-to-face Meeting zusammen und nachdem die Beziehung zwischen dem HRP und dem WB besprochen war, kamen wir uberein, da? sich das World Board nicht in irgendwelche Themen des HRP einmischen wurde, die beiden Organe aber weiterhin miteinander in engem Austausch stehen wurden.

Wir diskutierten die Belange des HRP, welche beinhalteten:

  1. Erleichterung der Wahlen - Wir schlugen vor, da? sie an Mitglieder des ehemaligen WSC Policy-Komitee herantreten sollten, um Hilfe fur die Entwicklung der Richtlinien zum Wahlvorgang zu bekommen. 
  2. WSC Co-facilitator - Wir schlugen vor, sie sollten Optionen dafur finden, wie die Konferenz unterstutzt werden konnte, sollte die Konferenz das verlangen. 
Das World Board und das HRP trafen sich in einer Atmosphare des Wohlwollens und des Respekts und sie beschlossen, vor der WSC?99 noch einmal zusammenzutreten.

 


WSC Co-facilitator

Das World Board mu?te sich mit der Rolle des WSC Co-facilitators befassen und mit den Schritten, die zu unternehmen waren, um der Tatsache Rechnung zu tragen, da? man zur Entlastung der Konferenz im nachsten Jahr nur ein Mitglied gewahlt hatte. Nach entsprechender Beratung kam der Ausschu? uberein, da? die Rolle des Co-facilitators auf der WSC?98 klar bestimmt worden war - namlich die WSC auf ihrer Hauptversammlung zu entlasten. Der Ausschu? entschied ebenfalls, da? aufgrund der Tatsache, da? die Konferenz die Aufgabe des Co-facilitators klar definiert hatte und da das HRP ein vom WB separates Organ sein sollte, das WB entsprechende Vorkehrungen zur Unterstutzung der Konferenz in jeder nur erdenklichen Weise vornehmen wird, sollte die Konferenz das fur notig halten.

Berichte, Berichte und noch mehr Berichte

Wie schon eingangs erwahnt, erhielten wir eine Vielzahl von Berichten von Mitarbeitern und/oder bestehenden Arbeitsgruppen zur Routinearbeit und zu den laufenden Projekten. In einer kurzen Zusammenfassung werden wir versuchen, die Kernpunkte dieser Berichte darzustellen (die Liste der Mitglieder in unseren diversen Arbeitsgruppen findet Ihr in dem Rahmen auf Seite 4). Da wir die Entscheidung getroffen haben, unsere Komitees vor der WSC?99 zu etablieren, mochten wir bis dahin erst einmal unsere Arbeitsgruppen mit der Durchfuhrung unserer Arbeit betrauen.

Translations evaluation workgroup (Arbeitsgruppe zur Begutachtung von Ubersetzungen) - diese Gruppe ist die Schnittstelle zwischen der Ubersetzungsabteilung des WSO und den lokalen Ubersetzungskomitees (LTCs). Ihre Arbeit besteht darin, bei den Literaturubersetzungen Hilfestellung zu geben und die Anfertigung von Ubersetzungen zu genehmigen. Das WB entschied, diese Arbeitsgruppe bis nach der WSC?99 beizubehalten.

NA Way Editorial Board (Redaktionsausschu? des NA Way) - verantwortlich fur die redaktionelle Planung des Magazins. Vier Mitglieder des World Board wurden mit der Aufgabe betraut, bis auf Weiteres im Redaktionsausschu? zu dienen. Vor unserem Treffen erfullten die Vorsitzenden der zwei fruheren Ausschusse und der WSC-Vorsitzende diese Funktion. Wir danken diesen Mitgliedern fur ihre Dienste im vergangenen Jahr.

Reaching Out Workgroup - Verantwortlich fur den redaktionellen Inhalt dieser Publikation, deren Zielgruppen die Unterkomitees der K&E-Komitees sowie die Suchtigen in Anstalten sind. Diese Arbeitsgruppe soll bis zur WSC?99 beibehalten werden, bzw. so lange, bis das Komiteesystem des Boards voll funktionsfahig ist.

WCNA-28 - Diese Aufgabe ist keiner besonderen Arbeitsgruppe ubertragen, jedoch ist ein Mitglied des WB in Zusammenarbeit mit den WSO-Mitarbeitern fur die Angelegenheiten des nachsten Welttreffens von NA zustandig, das in Cartagena, Kolumbien, stattfinden wird. Ein umfassender Bericht zu diesem Thema wird beim Dezembertreffen des WB gegeben werden.

Alte und neue Arbeitsgruppen
WB Executive Committee
(World Board Exekutivomitee):

Michael M, Mary Kay B, Susan C, Jon T.

Translations Evaluations
(Begutachtung der Ubersetzungen):

Susan C, Eddie E, Tata M.

NA Way Editorial Board
(Redaktionsausschu? des NA Way):

Jane N, Bella A, Craig R, Stephan L.

Reaching Out:
Craig R, David J

Unified Budget (Konsolidiertes Budget): 
Susan C, Mary C-V, Bob McD.

Development Forum (Entwicklungsforum):
Larry R, Mary Kay B, Claudio L, Cary S.

NAWS News: Bella A, Stephan L.

WCNA-28: Cary S

Themendiskussionspapiere fur die WSC?99:
Resolution A:

Jane N, David J.

Kommunikation:
Bob J, Tony W, Bella A, Stephan L.

Einigkeitstag (Unity Day)- Ebenfalls eine Aufgabe, mit der keine bestimmte Arbeitsgruppe betraut ist. Es wurde jedoch dem Aufgabenbereich des WB zugewiesen. Wir diskutierten, ob der Einigkeitstag in Verbindung mit einer anderen Veranstaltung 1999 stattfinden sollte, oder ob man ihn als eine vollig eigenstandige Veranstaltung behandeln sollte. Es gab Pro- und Kontrastimmen fur jeden dieser Ansatze und wir entschieden, das Exekutivkomitee mit der Ausarbeitung einer Empfehlung zu betrauen und diese dann dem vollen Ausschu? vorzulegen.

Entwicklungsforum (Development Forum bzw. DF)- Als Ergebnis der Eingaben auf der Weltdienstkonferenz 1998, wurden in diesem Jahr Anderungen im Entwicklungsforum durchgefuhrt. Das erste Mal in der Geschichte wurde der Anspruch auch auf die Regionen Nordamerika, Kanada und andere NA-Gemeinschaften ausgedehnt. Die Kriterien fur solche Leistungen sind: es mu? ein etabliertes Servicekomitee bestehen, das dem Land oder der Region dient und es mu? die Unfahigkeit bestehen, einen Reprasentanten aus eigenen Mitteln auf die WSC zu schicken. Es gibt einen Stichtag fur Eueren Antrag. Das ausgefullte Formular mu? bis zum 25. Dezember vorliegen. Wenn Ihr irgendwelche Fragen habt, oder wenn Ihr mehr Informationen braucht, dann setzt Euch bitte mit dem WSO in Verbindung. Das WB hat fur diese Arbeitsgruppe vier Leute abgestellt.

Fellowship Development(Entwicklung der Gemeinschaft) - Das WB diskutierte auch die Strategie, die man benutzte, um die Reisen im Dienste der Entwicklung der Gemeinschaft festzulegen. Gegenwartig wird das so gehandhabt, da? nach dem Rotationsprinzip auf jahrlicher Basis Zonen au?erhalb Nordamerikas bereist werden. Wir konzentrieren uns auf zonale Foren, da diese die beste Moglichkeit darstellen, sich mit den Mitgliedern aus verschiedenen Gemeinschaften in der entsprechenden Zone zu treffen. Ausnahmen stellen solche Gemeinschaften dar, die ganz besonders hilfsbedurftig sind. Innerhalb der Vereinigten Staaten ist unsere Tatigkeit im wesentlichen darauf beschrankt, auf die Anfragen zu reagieren, die wir erhalten. Darunter fallen typischerweise mulitregionale oder multizonale Workshops oder Foren, aber wir haben auch schon auf Bitten reagiert, in denen es ganz konkret um Hilfe fur einzelne Regionen ging.

Public Relations (PR/Offentlichkeitsarbeit) - Gegenwartig hat Narcotics Anonymous bei den Vereinten Nationen einen Beraterstatus als eine regierungsunabhangige Organisation. Dieser Status erlaubt es, da? sechs Mitglieder mit der Vollmacht als Vertreter ausgestattet werden. Gegenwartig besteht eine Entscheidung des WB, da? die Mitarbeiter, die diesem Projekt zugeordnet sind, weiterhin beibehalten werden. Es wird spater in diesem Jahr eine Entscheidung daruber fallen, welche WB-Mitglieder diesem Tatigkeitsbereich zugewiesen werden.

Das konsolidierte Budget (Unified Budget)- Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus gegenwartigen und ehemaligen Schatzmeistern der Weltdienste, arbeiten zusammen mit den WSO-Mitarbeitern den Rahmenplan fur das konsolidierte Budget aus. Auf unserem Dezembertreffen wird der Ausschu? den Haushalt von Januar bis Juni 1999 genehmigen und sich dann in der Marzversammlung mit dem Haushalt 1999-2000 befassen. In diesem zweiten Budget werden wir dann die Projektplane des Konferenzjahrs berucksichtigen.

 


Fellowship Intellectual Property Trust

An dieser Sitzung nahmen wir zum ersten Mal in unserer Funktion als Treuhander des FIPT teil. Wir erhielten einen Uberblick uber die Aufgaben, die damit verbunden waren, und horten den Bericht des WSO uber die taglich anfallenden Arbeiten fur die Verwaltung des Trusts.

Wir fuhrten Diskussionen uber das Thema Genesungsliteratur im Internet und stimmten den ehemaligen Treuhandern zu, da? das WSO keine Genesungsliteratur in das Internet stellen werde und auch andere Leute oder Dienstkomitees nicht dazu berechtigt seien, solange die Frage des geistigen Eigentums im Internet nicht geklart ware. Wir diskutieren ebenfalls uber die verschiedenen Wege, wie die Gemeinschaft uber die damit zusammenhangenden Punkte informiert werden sollte, aber wir entschieden dann, damit bis nach unserem Dezembertreffen zu warten, bei dem wir eine tiefergreifende Diskussion uber unsere Website und das Internet fuhren wollen.

Da wir Informationen uber den aktuellsten Entwicklungsstand neuer Posten, wie das Buch Miracles Happen und die Anleitungen zum Schritteschreiben sowie diverse Diensthandbucher und Fuhrer erhielten, konzentrierten sich unsere Diskussionen auf das, was im Sinne des FIPT Genesungs- und Serviceliteratur ist. Der letzte Punkt in unseren FIPT-Diskussionen drehte sich um mogliche Verletzungen des eingetragenen Markenzeichens und welche Prioritaten die Eintrage in das Markenzeichenregister weltweit haben.

 


Weltdienstburo und die Betriebsprufungen

Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Aufsicht uber Euer Weltdienstburo. Die Geschaftsfuhrung ubersandte uns einen aktuellen Finanzstatusbericht und es befriedigte uns zu sehen, da? das Buro die projektierten Ausgaben und Einnahmen des Haushalts von 1998 offenbar einhalten kann. Die Geschaftsfuhrung gab uns eine Erklarung dazu, wie wir die Finanzberichte, die wir erhalten, nachprufen konnen.

Unsere Hauptsorge im Hinblick auf das Buro stellt die Besetzung durch Mitarbeiter dar. Viele von uns waren schon 1997 dabei, als das WSO einige Mitarbeiter entlassen mu?te, um den rucklaufigen Verkaufszahlen entgegenzuwirken. Wir verliehen der Hoffnung Ausdruck, da? man mehr Mitarbeiter einstellen konne, um die derzeit dort tatigen Mitarbeiter nicht noch mehr zu belasten - und da? der auf den Mitarbeitern lastende Druck tatsachlich etwas reduziert werden konne.

Die abschlie?ende Diskussion in diesem Bereich war eine kurze Besprechung uber die bevorstehenden geplanten Preiserhohungen - das WSO soll alle drei Jahre eine Preiserhohung von 5% auf die vom Board festgesetzten Preise vornehmen und die nachste Erhohung soll im Januar 1999 stattfinden. Es fanden einige Diskussionen uber die Schritte statt, die im vergangenen Jahr bezuglich der Rabattsenkungen unternommen worden waren und uber deren Auswirkungen auf die regionalen Dienstburos und das WSO. Wir belie?en die endgultige Entscheidung daruber beim Exekutivkomitee, das bisher der Gemeinschaft mitgeteilt hatte, da? diese Preiserhohung erst im Januar 2000 stattfinden sollte.

Wahrend unserer Versammlung hielten wir eine zweistundige Sitzung mit einem Vertreter der unabhangigen Wirtschaftsprufungsgesellschaft ab, der uns die Prufungen des WSO von 1997 und die der World Convention Corporation von 1996 und 1997 vorlegte. Es folgte eine langere Frage- und Antwort-Sitzung, in deren Verlauf viele unserer Mitglieder Fragen nach der Klassifizierung in fruheren Prufungen stellten. Wahrend dieser Sitzung stellten wir fest, da? es bei zwei Qualifikatoren um die Tatsache ging, da? das WSO 1997 die Wirtschaftsprufungsgesellschaft wechseln mu?te und diese folglich nicht selbst bei der Abschlu?prufung von 1996 anwesend war.

Au?erdem benutzten unter dem existierenden System weder das Buro, noch die Convention Corporation ein funktionales Klassifizierungssystem. (Ein solches System erfordert, da? der Buchfuhrung bestimmte Funktionen und/oder Projekte zugrundegelegt sind, und nicht lediglich allgemeine Verantwortungsbereiche). Wir entdeckten jedoch, da? die Wirtschaftsprufer alle erforderlichen Informationen erhalten hatten und gaben beiden Firmen ein Konnossement, au?er fur den oben erwahnten Fall. Sie waren bei der Abschlu?prufung fur 1997 dabei und wir werden in unserem konsolidierten Budget ein funktionales Buchfuhrungssystem verwenden, das beiden Anforderungen entspricht. Der Prufer hat uns ein Schreiben uberreicht, in dem diese Anforderungen detaillierter erklart sind. Dieses Schreiben ist uber unsere Website oder auf Anfrage beim WSO erhaltlich.

 


Verschiedenes

Zu einem fruheren Zeitpunkt bei unserem Treffen diskutierten wir die Frage nach einem Ehrenkodex fur das Board. Wir stimmten alle uberein, da? jedes Mitglied des Boards die Prinzipien von NA, die in unseren Schritten, Traditionen und Konzepten enthalten sind, anerkannte, da? wir dabei jedoch etwas tiefer gehen sollten. Wir baten die Mitarbeiter, die verschiedenen Grundregeln, Werte und andere Punkte, auf die wir uns geeinigt hatten, in einer Liste zusammenzustellen, die wir dann bei unserem nachsten Treffen weiter diskutieren wollten.

Eine der ersten Entscheidungen, die das Board traf, war es, die Zwolf Konzepte fur NA-Service als unsere Leitprinzipien anzuerkennen. Wahrend unserer Sitzung beschlossen wir, da? wir dieser Entscheidung in der Form nachkommen mu?ten, da? wir zu einem gemeinsamen Konsens haben daruber kommen mu?ten, was sie fur uns als Ausschu? bedeuten. Hierzu verpflichtete sich jedes Mitglied, die entscheidenden Punkte herauszuschreiben und sich mit den Vertiefungsfragen am Ende eines jeden Kapitels zu befassen. Wir werden unsere Aufzeichnungen als Richtschnur in unseren Diskussionen uber die Konzepte benutzen, wenn wir unsere zukunftigen Sitzungen eroffnen.

 


Ein abschlie?endes ?Dankeschon" vom Board

Wir mochten Euch fur Euer Vertrauen danken, das Ihr in uns gesetzt habt. Wir sehen unsere Arbeit als eine Herausforderung, aber gleichzeitig auch als eine lohnenswerte Aufgabe an. Unsere Sitzungen waren sehr aufreibend und unsere Tagesordnung fur Dezember sieht nicht weniger beangstigend aus, da wir den CAR vorbereiten, die Einsatzgruppe Kommunikation (CTF) diskutieren, 16 weitere Punkte mit Prioritaten versehen und die Diskussionen aus dieser Versammlung fortsetzen mussen.

Es gelang uns, die Tagesordnung in diesen drei Tagen, in denen wir zusammen arbeiteten, abzuarbeiten und die meisten von uns haben Aufgaben zu erledigen, die ihnen zugewiesen wurden, wie z.B. dieses Nachrichtenblatt herauszugeben. Wir mochten noch einmal betonen, da? wir hoffen, Ihr werdet uns weiterhin Euere Komentare zu unseren Berichten zukommen lassen. Bis dahin mochten wir Euch dafur danken, da? Ihr uns als Euer World Board dienen la?t.

 


Back to NAWS News Main Page | Contact NA World Services | Back to Home Page

News for the Public


Contains links to items of interest to the general public and professionals about the Fellowship of Narcotics Anonymous

PSA about Narcotics Anonymous

Information About NA

Resources for Professionals

Am I an Addict?

Welcome to NA

Please contact the webmaster if you have any comments, are not able to find something that you are looking for, or have any questions about the web site.